Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stark werden

  • 1 strengthen

    1. transitive verb
    (give power to) stärken; (reinforce, intensify, increase in number) verstärken; erhöhen [Anteil]; (make more effective) unterstützen

    strengthen somebody's resolvejemanden in seinem Entschluss bestärken

    strengthen somebody's hand(fig.) jemandes Position stärken

    2. intransitive verb
    * * *
    see academic.ru/71361/strong">strong
    * * *
    strength·en
    [ˈstreŋ(k)θən]
    I. vt
    to \strengthen sth etw kräftigen [o stärken]; (fortify) etw befestigen [o verstärken]
    to \strengthen the defences [or AM defenses] die Abwehr verstärken
    to \strengthen one's muscles seine Muskeln kräftigen
    to \strengthen sth etw [ver]stärken; (intensify) etw intensivieren; (improve) etw verbessern
    security has been \strengthened die Sicherheitsvorkehrungen wurden verstärkt
    the economy has been \strengthened die Wirtschaftslage hat sich verbessert
    to \strengthen sb's belief/power jds Glauben/Macht stärken
    to \strengthen a currency eine Währung stabilisieren
    to \strengthen a democracy eine Demokratie stärken
    to \strengthen relations/ties Beziehungen/Bindungen festigen [o intensivieren
    3. (support)
    to \strengthen sb jdn bestärken
    to \strengthen sth etw untermauern
    to \strengthen the case for sth gute Gründe für etw akk beibringen [o ÖSTERR angeben
    4. CHEM
    to \strengthen sth etw anreichern
    5.
    to \strengthen one's grip on sth etw besser in den Griff bekommen
    to \strengthen sb's hand jdm mehr Macht geben
    the police want tougher laws to \strengthen their hand against drug traffickers die Polizei will härtere Gesetze, damit sie effizienter gegen Drogenhändler vorgehen kann
    II. vi
    1. (become stronger) stärker werden, erstarken geh; muscles kräftiger werden; wind auffrischen
    the wind \strengthened in the night der Wind hat über Nacht aufgefrischt
    2. FIN, STOCKEX (increase in value) stock market an Wert gewinnen; currency zulegen
    * * *
    ['streŋTən]
    1. vt
    stärken; material, shoes, building, grip, resolve also verstärken; eyesight verbessern; muscles, patient stärken, kräftigen; person (lit) Kraft geben (+dat); (fig) bestärken; currency, market festigen; effect vergrößern
    2. vi
    stärker werden; (wind, desire also) sich verstärken
    * * *
    strengthen [ˈstreŋθn; -ŋkθn]
    A v/t
    1. stärken, stark machen:
    strengthen sb’s hand fig obs jemandem Mut machen
    2. fig bestärken, bekräftigen
    3. verstärken ( auch ELEK, TECH), vermehren ( auch MATH)
    B v/i
    1. stark werden, erstarken
    2. sich verstärken, stärker werden
    * * *
    1. transitive verb
    (give power to) stärken; (reinforce, intensify, increase in number) verstärken; erhöhen [Anteil]; (make more effective) unterstützen

    strengthen somebody's hand(fig.) jemandes Position stärken

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    bestärken v.
    sich verstärken v.
    stärken v.
    stärker werden ausdr.
    verstärken v.

    English-german dictionary > strengthen

  • 2 катылану

    intr. hart, fest, stark werden; dick werden (Milch); stark werden (Wind)

    Татарча-алманча сүзлек > катылану

  • 3 ressusciter

    ʀesysite
    v
    1) REL auferwecken
    2) (fig) aufwärmen
    ressusciter
    ressusciter [ʀesysite] <1>
    1 être relatif; Beispiel: être ressuscité auferstanden sein
    2 avoir (renaître) malade wieder aufleben; nature zu neuem Leben erwachen; projet wieder aktuell werden; pays, entreprise sich wieder erholen; idéologie wieder stark werden
    1 relatif zum Leben erwecken
    2 (régénérer, faire revivre) wieder auf die Beine bringen familier; entreprise, pays zu neuem Leben erwecken malade, nature; wieder aufleben lassen idéologie, mode; Beispiel: être ressuscité malade wieder auf den Beinen sein; entreprise, pays sich wieder erholt haben; idéologie wieder stark sein

    Dictionnaire Français-Allemand > ressusciter

  • 4 mężnieć

    mężnieć [mɛw̃ʒɲɛʨ̑] <-eje; perf z->
    vi
    1) ( dorastać) erwachsen werden, zum Mann werden
    2) ( nabierać siły) stark werden, erstarken

    Nowy słownik polsko-niemiecki > mężnieć

  • 5 κραταιόω

    κραταιόω, stark machen, N. T., K. S.; im pass. stark werden, iid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κραταιόω

  • 6 ἐπ-ισχύω

    ἐπ-ισχύω, stark machen, verstärken, τὴν πόλιν, bejstehen, Xen. Oec. 11, 13; – intrans., stark werden, Theophr.; τῆς κατὰ τὸ πεπρωμένον ἀνάγκης ἐπισχυούσης D. Sic. 5, 59; drängen, N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-ισχύω

  • 7 rinvigorire

    rinvigorire
    rinvigorire [rinvigo'ri:re] < rinvigorisco>
     verbo transitivo avere
    wieder stark machen; anche figurato kräftigen, stärken
     II verbo riflessivo
    -rsi wieder erstarken, wieder stark werden

    Dizionario italiano-tedesco > rinvigorire

  • 8 ἐπισχύω

    ἐπ-ισχύω, stark machen, verstärken, τὴν πόλιν, beistehen; intrans., stark werden; drängen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπισχύω

  • 9 κραταιόω

    κραταιόω, stark machen; im pass. stark werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κραταιόω

  • 10 crudesco

    crūdēsco, duī, ere (crudus), 1) eig. unverdaut werden, Heges. 5, 24, 2. – 2) übtr., hart-, heftig-, stark werden, crudescit morbus, Verg.: morbus crudescere incipiens, Claud.: crudescit pugna, Verg.: cr. pugnae opus, Val. Flacc.: cr. seditio, Tac.: cr. poena, Auson. – erstarken, an Kräften zunehmen, Stat. 11, 323.

    lateinisch-deutsches > crudesco

  • 11 evalesco

    ē-valēsco, valuī, ere, stark werden, an Kräften zunehmen, erstarken, I) eig., v. Pflanzen u. Bäumen, Plin. 15, 121 u. 16, 125: v. menschlichen Anlagen, Sen. ep. 94, 31. Quint. 2, 8, 5 u. 10, 2, 10. – II) übtr.: 1) erstarken, sich steigern, a) dem Werte nach, centies sestertium, Macr. sat. 2, 13. § 17. – b) dem Grade nach: adusque bellum, Tac.: in tumultum, zu einem T. anwachsen, Tac.: adeo in publicum missa nequitia est et in omnium pectoribus evaluit, ut etc., ist so erstarkt (gewaltig geworden), Sen. – 2) im Gebrauche vorherrschend werden, vor allen zur Geltung gelangen, Tac. Germ. 2. Quint. 9, 3, 13. – 3) im Perf. = vermögen, imstande sein, m. folq. Infin., Hor. ep. 2, 1, 201. Verg. Aen. 7, 756. Lucan. 1, 505. Augustin. conf. 7, 17 extr.

    lateinisch-deutsches > evalesco

  • 12 crudesco

    crūdēsco, duī, ere (crudus), 1) eig. unverdaut werden, Heges. 5, 24, 2. – 2) übtr., hart-, heftig-, stark werden, crudescit morbus, Verg.: morbus crudescere incipiens, Claud.: crudescit pugna, Verg.: cr. pugnae opus, Val. Flacc.: cr. seditio, Tac.: cr. poena, Auson. – erstarken, an Kräften zunehmen, Stat. 11, 323.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crudesco

  • 13 evalesco

    ē-valēsco, valuī, ere, stark werden, an Kräften zunehmen, erstarken, I) eig., v. Pflanzen u. Bäumen, Plin. 15, 121 u. 16, 125: v. menschlichen Anlagen, Sen. ep. 94, 31. Quint. 2, 8, 5 u. 10, 2, 10. – II) übtr.: 1) erstarken, sich steigern, a) dem Werte nach, centies sestertium, Macr. sat. 2, 13. § 17. – b) dem Grade nach: adusque bellum, Tac.: in tumultum, zu einem T. anwachsen, Tac.: adeo in publicum missa nequitia est et in omnium pectoribus evaluit, ut etc., ist so erstarkt (gewaltig geworden), Sen. – 2) im Gebrauche vorherrschend werden, vor allen zur Geltung gelangen, Tac. Germ. 2. Quint. 9, 3, 13. – 3) im Perf. = vermögen, imstande sein, m. folq. Infin., Hor. ep. 2, 1, 201. Verg. Aen. 7, 756. Lucan. 1, 505. Augustin. conf. 7, 17 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evalesco

  • 14 dinçleşmek

    dinçleşmek kräftig werden, stark werden usw

    Türkçe-Almanca sözlük > dinçleşmek

  • 15 zmohutnět

    zmohutnět pf. (3. Pl. - ějí) mächtig werden, stark werden

    Čeština-německý slovník > zmohutnět

  • 16 zmohutnět

    zmohutnět pf. (3. Pl. - ějí) mächtig werden, stark werden

    Čeština-německý slovník > zmohutnět

  • 17 зәһәрләнү

    1. böse werden; sich erzürnen // Erzürnung f.
    2. stark werden (sein)

    Татарча-алманча сүзлек > зәһәрләнү

  • 18 circumscribo

    circum-scrībo, scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um einen Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., Plin. ep. 8, 20, 4. – II) übtr.: A) gleichs. den Umriß eines Körpers ziehen, d.i. die Grenzen eines Ggstds. bestimmen, etwas abgrenzen, exiguum alci vitae curriculum, Cic.: ante circumscribitur mente sententia, erst denkt od. faßt die Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum quo minus ei liceat etc., Cic. de or. 1, 70. – B) (die Grenze, Schranken, als Ggstz. zum Weiten, Laxen gedacht) etwas in enge Grenzen ziehen, zusammenziehen, beschränken, einschränken (wie auch περιγράφειν), a) im allg.: c. corpus et animo locum laxare, den Umfang des K. beschränken (= ihn nicht zu stark werden lassen) u. dem Geiste den Raum erweitern, Sen.: constitui vincere dolorem tuum, non circumscribere (nicht bloß zu beschränken, zu paralysieren), Sen.: c. luxuriam vilitate, Plin.: gulam et ventrem, Sen.: Dionysium sex epitomis, zusammenfassen, Col. – u. als t. t. der spät. Medizin, circumscribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) eine Person in ihrem Benehmen, sowohl übh., alqm, Sen. nat. qu. 5, 1, 3: alqm alqā re, Cic. Phil. 6, 3, 5. – als insbes. einen Magistrat in der Ausübung seiner Amtsgewalt beschränken u. (wenn er in seinen Maßregeln zu weit geht) ihn in die gehörigen Schranken zurückweisen, ihn einschränken, tribunum plebis, Cic.: praetorem, Cic.: Antonium, Cic. – C) gleichs. mit Worten umziehend umschreiben, circuitio est oratio rem simplicem circumscribens elocutione, Cornif. rhet. 4, 43. – D) jmd. gleichs. mit Worten, Fragen usw. einschließen, ihn umgarnen, bestricken, täuschen, 1) im allg.: fallacibus et captiosis interrogationibus circumscripti atque decepti, umgarnt u. berückt, Cic.: c. ipsum, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., jmd. um sein Geld-, um sein Vermögen bringen, ihn übervorteilen (s. Heusinger Cic. de off. 3, c. 15 in.), adulescentulos, Cic. (vgl. ne minor [frater] circumscribatur, timet, Sen. rhet.): ab alqo HS I circumscribocircumscribocircumscribocircumscribi, Cic.: vectigalia, unterschlagen, Ps. Quint. decl. – b) als t. t. der Gerichtsspr., durch Erklärung nach dem Buchstaben den wahren Sinn eines Gesetzes, Testaments usw. umgehen, legem, ICt.: testamentum, Plin. ep. – dah. c) eine Tat durch andere Auslegung bemänteln, facetis iocis sacrilegium, Iustin. 39, 2, 5. – E) eine Streitfrage vor Gericht od. in der Disputation umgehen, etw. aufhe ben, beseitigen ( wie περιγράφειν), sententias, Cic.: uno genere (durch diesen einen Umstand) genus hoc oratorum, Cic.: hoc omne tempus Sullanum ex accusatione, Cic.

    lateinisch-deutsches > circumscribo

  • 19 praevalesco

    praevalēsco, valuī, ere (praevaleo), sehr stark werden, Colum. 5, 6, 17. Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 u. 22, 8, 12 a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > praevalesco

  • 20 roborasco

    rōborāsco, ere (roboro), stark werden, ramus roborascit, Nov. com. 21.

    lateinisch-deutsches > roborasco

См. также в других словарях:

  • Stark — Stark, stärker, stärkste, adj. et adv. ein Wort, welches überhaupt dem schwach entgegen gesetzet ist, und eigentlich den Begriff der festen Verbindung seiner Theile und der daraus erfolgenden Härte, Unbiegsamkeit und Unbeweglichkeit hat. 1. *… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stark — • stạrk stär|ker, stärks|te – eine starke Natur; sie hat starke Nerven – (Sprachwissenschaft:) starke Deklination; ein starkes Verb Großschreibung: – das Recht des Starken – August II., der Starke Schreibung in Verbindung mit Verben und… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stark — Adj. (Grundstufe) große Körperkraft besitzend, Gegenteil zu schwach Synonym: kräftig Beispiele: Der Junge ist sehr stark. Er hat mir die Hand zu stark gedrückt. stark Adj. (Aufbaustufe) von großer Intensität, kräftig Synonyme: ausgeprägt,… …   Extremes Deutsch

  • Stark - The Dark Half — Stark – The Dark Half (im engl. Original: The Dark Half) ist der Titel eines Horror Romans des Schriftstellers Stephen King. Er bildet den dritten Roman des sogenannten Castle Rock Zyklus. Erstveröffentlicht wurde der Roman 1989 durch den Viking… …   Deutsch Wikipedia

  • Stark – The Dark Half — (im engl. Original: The Dark Half) ist der Titel eines Horror Romans des Schriftstellers Stephen King. Er bildet den dritten Roman des sogenannten Castle Rock Zyklus. Erstveröffentlicht wurde der Roman 1989 durch den Viking Verlag, die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stark Sands — (März 2007) Stark Bunker Sands (* 30. September 1978 in Dallas, Texas) ist ein US amerikanischer Film und Theaterschauspieler. Kurzbiografie Stark Sands wurde als eineiiger Zwilling geboren; auch haben …   Deutsch Wikipedia

  • stark — Adj std. (8. Jh.), mhd. starc, ahd. starc, starah, as. stark Stammwort. Aus g. * starku Adj. stark , auch in anord. sterkr, starkr, ae. stearc, afr. sterk. Die Ausgangsbedeutung scheint starr zu sein, daraus über unbeugsam, nicht nachgebend… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stark — stark: Das altgerm. Adjektiv mhd. starc, ahd. star‹a›ch, niederl. sterk, engl. stark, schwed. stark ist ablautend verwandt mit den Verben ahd. gistorchanēn »erstarren«, got. gastaúrknan »verdorren«, aisl. storkna »steif werden« und gehört zu der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stark am Geist, am Leibe schwach —   Dieser Vers stammt aus der ersten Strophe des Gedichts »Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe« von Justinus Kerner (1786 1862), einem bedeutenden Vertreter der spätromantischen schwäbischen Dichterschule. Das Gedicht erzählt, wie der vom Tode… …   Universal-Lexikon

  • stark — kampfstark; ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; überaus; enor …   Universal-Lexikon

  • Stark-Effekt — In der Atomphysik beschreibt der Stark Effekt die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw. molekularen Spektrallinien im statischen elektrischen Feld. Er ist das Analogon zum Zeeman Effekt, bei dem sich in Anwesenheit eines magnetischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»